top of page

SAP S/4HANA und die neue Konditionstechnik

In vorherigen SAP ERP-Systemen wurde das Ergebnis der Preisfindung, also die errechnete Antwort eines Preisfindungsaufrufs innerhalb eines Beleges, in der Tabelle KONV gespeichert. Um jedoch den größtmöglichen Nutzen aus der Migration zu SAP S/4HANA zu ziehen und gleichzeitig eine stabile Integration der Preisfindung in Belegen, wie beispielsweise die der Verkaufsaufträge, sicherzustellen, wurde eine neue Persistenz für die Preisfindungsergebnisse entwickelt. Wie bereits kurz erläutert, werden in SAP S/4HANA die Preisfindungsergebnisse nun in der neu geschaffenen Tabelle PRCD_ELEMENTS abgelegt.

Da die Tabelle KONV in Bezug auf ihr Datenvolumen normalerweise zu den größten Datenbanktabellen in Produktivsystemen gehört, ist es von entscheidender Bedeutung sicherzustellen, dass der Migrationsprozess der Tabellen KONV und PRCD_ELEMENTS reibungslos und effizient erfolgt. Aus diesem Grund werden die Daten während des Migrationsprozesses von vorhandenen SAP ERP-Systemen auf SAP S/4HANA automatisch von der Tabelle KONV in die Tabelle PRCD_ELEMENTS übertragen. Diese Maßnahme wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass die Funktionalitäten der Preisfindung in SAP S/4HANA optimal genutzt werden können und gleichzeitig die Performance des Systems erhalten bleibt. Jedoch muss jeder Zugriff auf die Tabelle KONV in Eigenentwicklungen überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, unabhängig davon, ob es sich um einen lesenden oder ändernden Zugriff handelt.

​

Nachfolgend soll uns ein knapper Einblick in die Tabelle PRCD_Elements gelingen. Um die Tabelle jedoch beleg- bzw. auftragsspezifisch aufrufen zu können, benötigen Sie ein passendes Selektionskriterium. Das passende Selektionskriterium bzw. Schlüsselattribut nennt sich "Belegkondition" und besitzt den Feldnamen KNUMV. Die Belegkondition ist nicht neu, denn sie wurde schon zur Referenzierung der KONV genutzt.

​

Die Belegkonditionsnummer finden Sie im Vertrieb in den Tabellen VBAK (Verkaufsbeleg: Kopfdaten) und VBAP (Verkaufsbeleg: Positionsdaten). Im Einkauf finden Sie diese in Tabellen EKKO und EKPO - weiter natürlich noch in den Fakturen und Produktionsaufträgen.

​

Mit der Transaktion SE16N (allgemeine Tabellenanzeige) rufen wir nachfolgend einen Auftrag auf Kopfebene auf und selektieren dort ausschließlich auf Ebene der uns bekannten Auftragsnummer. Da die Kopftabelle der Auftrag mit 238 Tabellenfeldern ziemlich umfangreich ist, lassen wir uns ausschließlich die Auftragsnummer (1) und die Belegkondition (2) ausgeben:

​

Tabelle VBAK.png

Nachdem diese Selektion ausgeführt wurde, erhalten Sie nachfolgende Informationen:

VBAK-Ergebnis.png

Haben Sie die Nummer der Belegkondition kopiert und nun mittels Transaktion SE16N in die Tabelle PRCD_ELEMENTS aufgerufen, können Sie diese Belegkonditionsnummer verwenden, um eine direkte Selektion ohne weiteren Einschränkungen vorzunehmen:

PRCD_ELEMENTS.png

Hierbei lassen sich die wichtigsten Änderungen herausarbeiten:

  • Die Schlüssel in der neuen Tabelle bleiben unverändert.

  • Bestimmte Felder wie "KONV-KOLNR" und "KONV-KOLNR3" wurden in "PRCE_ELEMENTS-KOLNR" (1) zusammengeführt.

  • In den Feldern, wie z.B. "KOPOS" (2), "KRECH" (3), "KAWRT" (4), "KBETR" (5) und "KWERT" (6) wurden Felderweiterungen vorgenommen.

  • Spalten, wie z.B. "WEGXX" und "STUFE", wurden entfernt.

  • Das Feld "WAERK" wurde eingeführt (7).

  • Es existiert nur noch eine Tabelle im Vergleich zur KONV, welche noch eine Verknüpfung zur Tabelle KONV_CLUSTER benötigt, um auf die Belegzeilen der Konditionen zuzugreifen.

Fazit zur Arbeit mit PRCD_ELEMENTS

Die SAP-Tabelle PRCD_ELEMENTS weist im Vergleich zur KONV-Tabelle mehrere spezifische Vorteile auf. Eine verbesserte Datenpersistenz ist gewährleistet, da alle Konditionsdaten in der PRCD_ELEMENTS-Tabelle in einer einzigen Tabelle gespeichert werden. Dies trägt dazu bei, die Datenpersistenz und Konsistenz der Informationen zu erhöhen. Die SAP-Tabelle PRCD_ELEMENTS bietet im Vergleich zur KONV-Tabelle weitere Vorteile, darunter:​

  • Optimierte Performance: Die PRCD_ELEMENTS-Tabelle ist speziell für eine verbesserte Abfragezeit von Konditionsdaten entwickelt worden.

  • Erhöhte Flexibilität: Die PRCD_ELEMENTS-Tabelle unterstützt dynamische Konditionen, die sich aus anderen Daten berechnen lassen.

​

Bei der Umstellung auf die Tabelle PRCD_ELEMENTS mit Sonderentwicklungen, die auf die KONV zugreifen, sind folgende Punkte zu beachten:

  • Die Tabellenstruktur der Tabelle PRCD_ELEMENTS unterscheidet sich von der Tabelle KONV. Dies bedeutet, dass die Sonderentwicklungen angepasst werden müssen, um die neuen Tabellenstrukturen zu unterstützen.

  • Die Abfragesyntax für die Tabelle PRCD_ELEMENTS unterscheidet sich von der Abfragesyntax für die Tabelle KONV. Dies bedeutet, dass die Abfragen in den Sonderentwicklungen angepasst werden müssen.

  • Die Tabelle PRCD_ELEMENTS ist eine nicht-cluster Tabelle. Dies bedeutet, dass die Performance von Abfragen auf die Tabelle PRCD_ELEMENTS schlechter sein kann als die Performance von Abfragen auf die Tabelle KONV.

​

Gerne unterstütze ich Sie bei der Umstellung der Tabelle und analysiere bestehende Sonderentwicklungen innerhalb möglicher Restriktionen. 

Logo-Transparent-Weiß_edited.png

SAP®, SAP HANA®, SAP S/4HANA®, SAPPHIRE NOW® und ABAP™ sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und anderen Ländern.

© 2025 Manuel Bucklitsch

bottom of page