top of page
Designrichtlinien

SAP Fiori

SAP Fiori-Anwendungen werden gemäß den Designrichtlinien von SAP Fiori entwickelt. Diese Richtlinien legen fest, wie Anwendungen gestaltet werden sollen, um die Bedürfnisse der Benutzer zu erfüllen. Eine zentrale Frage, die bei der Gestaltung von SAP Fiori-Anwendungen berücksichtigt wird, ist, welche Funktionen ein Benutzer benötigt, um einen bestimmten Anwendungsfall erfolgreich abzuschließen.

​

SAP verlagert zahlreiche Funktionen in die Fiori-Welt, darunter auch kritische Prozesse wie die aATP-Verfügbarkeitsprüfung sowie ganze Module wie beispielsweise SAP IBP, die ausschließlich über das Fiori-Launchpad zugänglich sind. Es ist essenziell, die Kompetenz zur Anwendung dieser Technologie zu entwickeln und einen erfahrenen Berater an Ihrer Seite zu haben, der dieses Fachwissen erfolgreich in Ihr Unternehmen überträgt.

​

Wie bereits beschrieben, erfolgt die Gestaltung der SAP Fiori Anwendungen auf Basis von Funktionen. Diese Funktionen werden benötigt, um die Bedürfnisse des  Benutzers innerhalb seines Tätigkeitsbereiches abzubilden. Um genau diesen Grundsatz zu verfolgen, unterliegen die SAP Fiori Anwendungen festgelegten Designrichtlinien, welche mit Hilfe folgender Leitziele beschrieben werden können:

 

Rollenbasiert

Komplexe Transaktionen werden strukturiert, um ihre Komplexität zu reduzieren und sie leichter verständlich und steuerbar zu machen.

​

Responsives und adaptives Webdesign

SAP-Fiori-Anwendungen sind geräteunabhängig und können auf verschiedenen Plattformen verwendet werden.

​

Simple

Anwendungen werden nur mit Funktionen ausgestattet, die für die Erfüllung des jeweiligen Anwendungsfalls notwendig sind.

​

Zusammenhängend und stimmig

Durch die konzeptionelle Festlegung von Applikationstypen und Interaktionsmustern wird eine einheitliche Gestaltung der Benutzeroberfläche erreicht.

​

Ansprechend

SAP-Fiori-Anwendungen sollen eine ansprechende und intuitive Benutzeroberfläche bieten.

Architektur

SAP Fiori - Architektur

Im SAP Fiori Launchpad können verschiedene Arten von Apps gestartet werden, die sich nicht nur in ihrer Verwendung, sondern auch in ihrer Architektur und Konfiguration unterscheiden. Zu den SAP-Legacy-Apps gehören Web-Dynpro-Anwendungen und GUI for HTML-Anwendungen, die zwar nicht mobilfähig sind, aber ein SAP-Fiori-Look-and-Feel bieten. Die meisten SAP-Fiori-Apps basieren auf SAPUI5 (SAP User Interface 5), einem Framework aus HTML5, JavaScript, XML und CSS. Diese Apps arbeiten mit Geschäftsdaten von SAP S/4HANA und nutzen das OData-Protokoll für die Datenübertragung.

​

Der SAP Web Dispatcher fungiert als Eintrittspunkt für HTTPS-Anfragen zwischen den Fiori-Apps und den verschiedenen Systemen, während der SAP-Frontend-Server die Benutzeroberfläche für die Fiori-Apps generiert und mit den Backend-Systemen kommuniziert.

​

Das SAP Gateway ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Client und dem Backend über OData-Services. Die SAP-Backend-Server enthalten die Geschäftslogik und Backend-Daten.

 

Die Daten werden über OData-Services aus CDS-Views oder ABAP-Programmen bereitgestellt. 

 

Core Data Services (CDS) ist eine Infrastruktur für die Definition von semantisch umfangreichen Datenmodellen in SAP S/4HANA.

​

Kataloge organisieren die Apps, die Benutzern angezeigt werden. Technische Kataloge werden nach Anwendungsbereichen sortiert und enthalten Apps für Finanzen, Materialwirtschaft etc. Business-Kataloge sind Mustersammlungen von Apps für spezifische Geschäftsrollen und basieren als Referenz auf technischen Katalogen.

Fiori-Architektur

Der nachfolgende Konfigurationsablauf beschreibt die Erstellung von Business-Katalogen und der Konfiguration von Bereichen und Seiten. Auf die Zuordnung der Business-Kataloge zu den Berechtigungsrollen und deren spezifischen Konfigurationen verzichte ich in diesem Dokument, unterstütze Sie jedoch auch hierbei gerne in Ihrem Unternehmensumfeld.

Business-Katalog

SAP Fiori - Anlage eines Business-Kataloges

Der Prozess zur Erstellung eines Business-Katalogs erfolgt über den Fiori Launchpad Content Manager. Dieses Tool dient als Erweiterung zum Launchpad Designer und vereinfacht die Konfiguration von Inhalten im Fiori Launchpad erheblich. Sie können auf das Werkzeug entweder mandantenunabhängig über die Transaktion "/n/UI2/FLPCM_CONF" oder mandantenabhängig über die Transaktion "/n/UI2/FLPCM_CUST" zugreifen. Die Transaktion ist in drei Bereiche unterteilt, was Sie auf nachfolgendem Screenshot erkennen können. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, das der mandantenübergreifende Content Manager (/UI2/FLPCM_CONF) zur Verwaltung von Katalogen sollte nicht mehr genutzt werden, da das Werkzeug ersetzt wurde (Inkompatibilität).

 

Im Register "Kataloge" erhalten Sie einen Überblick über die vorhandenen Kataloge im System mit Informationen über ihre Verwendung. Über den "Anlegen"-Button können Sie neue Kataloge erstellen und mit dem "Kopieren"-Button können Sie eine Kopie eines ausgewählten Katalogs erzeugen. Wenn Sie einen Katalog im SAP Fiori Launchpad Designer anzeigen oder bearbeiten möchten, klicken Sie auf den Button "Im Designer öffnen". Der SAP Fiori Launchpad Content Manager ermöglicht auch die Überprüfung des Status einzelner Anwendungen, die durch Zielordnungen zugeordnet sind. Durch den "Kataloginhalt anzeigen"-Button können Sie den Inhalt eines Katalogs anzeigen.

 

Für die Erstellung eines neuen, individuellen Z-Business-Katalogs klicken Sie nach dem Betätigen des "Anlegen"-Buttons (1) auf "Anlegen", woraufhin ein separates Fenster erscheint. Dort können Sie eine ID-Bezeichnung (2) und eine Titel-Bezeichnung (3) vergeben:

Anlage eines Business-Kataloges

Wurde der Vorgang gesichert, kann der neue Katalog anschließend in der Zeile markiert und via Klick auf „Kacheln/ Zielzuordnungen hinzufügen“, konfiguriert werden:

Hinzufügen von Kacheln zu Business-Katalog

Nachdem anschließend eine Übersicht aller Kacheln & Zielzuordnungen geladen wurde, besteht nun die Möglichkeit, die Kacheln, welche gewünscht sind, über den Filter zu selektieren. Hierzu gibt es verschiedene Selektionsmöglichkeiten. In diesem Beispiel wird auf Ebene der SAP-Fiori-ID (1) gefiltert. Dies erfolgt auf Basis der Markierung der Spalte und anschließender Filterung (2):

Selektion der Fiori-IDs

Wurden die Ergebnisse auf Ebene der Mehrfachselektion übernommen, werden die zu den selektierten Fiori-IDs notwendigen Kacheln und Zielzuordnungen geladen. Beachten Sie hierbei, dass eine separate Filterung sowohl auf SAP-Fiori-ID als auch auf die Transaktionen erfolgen sollte:

Selektion der Fiori-IDs

Damit alle Selektionen in den neuen Business-Katalog übernommen werden, werden diese markiert und anschließend auf den Button „Kachel/ ZM-Referenz hinzufügen“ geklickt:

Selektion auswählen und zuordnen

Abschließend erfolgt die Meldung, dass alle Kacheln und Zielzuordnungen diesem Katalog zugeordnet wurden, was Sie in der Übersicht des Katalog-Contents kontrollieren sollten:

Übesicht nach Übernahme in Business-Katalog
Fiori Lauchpad

Konfiguration des Fiori-Launchpads

Die Konfiguration von Fiori-Oberflächen erfolgt in zwei Schritten: Zunächst werden die Launchpad-Bereiche und -Seiten definiert. Anschließend werden die jeweiligen Fiori-Apps zugeordnet. Die Launchpad-Bereiche und -Seiten bestimmen also die Struktur der Einstiegsseite des SAP Fiori Launchpads. Die Verwendung von Gruppen wird nicht mehr empfohlen, da sie vom Releasestand des jeweiligen Systems abhängt.

 

Ihnen stehen nur die Fiori-Apps innerhalb eines Bereichs zur Auswahl, welche in einem oder mehreren Business-Katalogen verfügbar sind. Welche Apps auf der Einstiegsseite angezeigt werden, hängt von den Business-Katalogen und der individuellen Gestaltung der Bereiche und Seiten ab. Wenn ein Bereich Apps enthält, die einem Benutzer nicht über Kataloge zugeordnet sind, werden diese Apps auch nicht auf der Einstiegsseite angezeigt.

Launchpad-Übersicht
Launchpad Breich

Launchpad-Bereich

Die Administration bzw. Anlage von Bereichen erfolgt über die Fiori App F4834 (Launchpad-Bereiche verwalten). Nachdem auf der dortigen Übersichtseite auf „Anlegen“ geklickt wurde, öffnet sich ein separater Dialog, unter dem die Bereichsinformationen gepflegt werden und erneut auf „Anlegen“ geklickt wird:

Anlage eines Bereiches

Ein angelegter Bereich enthält standardmäßig noch keine Seite, was an der Seitenanzeige direkt zu erkennen ist. Ebenfalls standardmäßig ist einem neuen Launchpad-Bereich keine Rolle zugeordnet:

Übersicht des neuen Bereichs

Da wir diese Zuordnung jedoch benötigen, damit der Launchpad-Seite dieses Bereichs sonst keine Fiori-Apps zugeordnet werden können, wird die Berechtigungsrolle in der GUI aufgerufen und auf „Launchpad-Space“ geklickt:

Bereich der Rolle hinzufügen

Nachdem die zuvor angelegte Bereichs-ID eingetragen wurde, muss nur noch auf Anlegen geklickt werden:

Zuordnung des Launchpadbereichs

Wurde abschließend auf Übernehmen geklickt wurde, erscheint der Launchpad-Bereich auch in der Übersicht der Rolle:

Bereich wurde der Rolle hinzugefügt

Diese erfolgreiche Verknüpfung ist anschließend auch im Launchpad-Bereich zu erkennen:

Rollenzuordnung des Bereichs

Steht dem Bereich nun eine Rolle zur Verfügung, kann mit der Erstellung bzw. Zuordnung der Launchpad-Seite fortgefahren werden.

Lauchpad Seite

Launchpad-Seite

Die Konfiguration von Launchpad-Seiten und dazugehörigen Abschnitten erfolgt über die Fiori App F4512 (Launchpad-Seiten verwalten). Um eine neue Launchpad-Seite anzulegen, wird auf „Anlegen“ geklickt:

Anlage Launchpad-Seite

Anschließend öffnet sich ein weiter Dialog. Dort wird die Seiteninformationen eingetragen und weiter auf „Anlegen“ geklickt:

Seite anlegen

Damit der Launchpad-Seite überhaupt Fiori-Apps hinzugefügt werden können, ist es notwendig, diese dem Launchpad-Bereich direkt zuzuordnen, da die verfügbaren Apps, wie zuvor beschrieben, der Berechtigungsrolle des Launchpad-Bereichs abgeleitet werden. Hierzu wird einfach wieder in den zuvor angelegten Launchpad-Bereich gewechselt und unter dem Abschnitt „Seiten“ die zugehörige Launchpad-Seite hinzugefügt:

Seite dem Bereich hinzufügen

Wurde die Launchpad-Seit dem Launchpad-Bereich erfolgreich zugeordnet, existiert nun eine sichtbare Verknüpfung:

Seite in Bereich jetzt sichtbar

Um abschließend nun wirklich „Fioris zu konfigurieren“, wird wieder in die Launchpad-Seite gewechselt, wo nun direkt zu erkennen ist, dass dem Abschnitt „Bereichszuordnung“ ein Eintrag vorliegt „(1)“. Weiter ist zu erkennen, dass unter dem Abschnitt „von Rollen abgeleitet“ alle Fiori-Apps ausgewählt werden können, welche wir ursprünglich auch dem Business-Katalog hinzugefügt haben. Das Hinzufügen von Fiori-Apps zu den jeweilen Abschnitten ist per Drag-and-Drop oder Markierung möglich:

Konfiguration-Launchpad-Seite

Wenn der Bearbeitungsmodus verlassen wurde, ist nachfolgender Seiteninhalt verfügbar und kann vom User im jeweiligen Browser aufgerufen werden:

Fertiges Launchpad
Fazit zu SAP Fiori

Fazit zur praktischen Arbeit mit SAP-Fiori

Wie Sie vielleicht erkennen konnten, ist die Konfiguration von Launchpad-Bereichen und -Seiten nicht so kompliziert. Der komplexe Konfigurationspart erfolgt in den Berechtigungsrollen. Dort müssen in Analyse zur Transaktion „SU53 – Berechtigungsdaten des Users“, neben Berechtigungen, gegebenenfalls noch fehlende Services, wie SAP-Gateways oder OData-TADIR-Services oder Berechtigungsklassen hinzugefügt werden, was zielführend nur von einem geschulten Auge vorgenommen werden sollte.

​

Da das Fundament also in den Berechtigungsrollen gelegt wird, ist es unbedingt notwendig eine Architektur zu konzipieren, die neben dem Aufbau der Berechtigungen innerhalb der GUI-Transaktionen, auch den der Fiori-Apps beschreibt, damit ein ganzheitliches Schema vorliegt. Die Architektur dient zur Wartungsfähigkeit von Ausprägungen innerhalb der Berechtigungsrollen, welche unbedingt erhalten bleiben muss, da dies erhebliche Auswirkungen auf die Organisationsebenen haben kann.

​

Ein ebenfalls nicht unerheblicher Part, der zur Bereitstellung von Fiori-Apps gehört, sind UI-Anpassungen. Diese UI-Anpassungen sind notwendig, um Layouts so zu konfigurieren, dass benötigte Felder ein- und nicht benötigte ausgeblendet werden. Dies kann jedoch nur in Kombination zum bereits vorhandenen Prozess und dem jeweiligen Fachbereich erfolgen.

​

Abschließend kann festgehalten werden, bevor eine „Fiori-First“ Strategie ausgerufen wird, muss genaustens analysiert werden, welcher Nutzen daraus erzielt werden kann und ob vorhandene Prozesse überhaupt zielführend transformiert werden können. Die Vorteile, wie verbesserte Produktivität, intuitive Design der Benutzeroberfläche, geringere Schulungskosten und Mobilität der Anwendungen könnten jedoch letztendlich dazu beitragen, Ihr Unternehmen noch erfolgreicher zu machen.

 

Auch sollte im Hinterkopf behalten werden, dass viele zusätzliche Module künftig ausschließlich über Fiori-Apps bedient werden können und sich Ihr Unternehmen vorausschauend am Bedarf dieser Thematik orientieren sollte.

​

Egal für welche Lösung Sie sich entscheiden sollten, gerne unterstütze ich Sie in der Analyse und Ausarbeitung eines Konzeptes, denn hier ist tiefes und breites Fachwissen gefragt!

Logo-Transparent-Weiß_edited.png

SAP®, SAP HANA®, SAP S/4HANA®, SAPPHIRE NOW® und ABAP™ sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und anderen Ländern.

© 2025 Manuel Bucklitsch

bottom of page